







Landestagung des Verbands Bayerischer Krippenfreunde
in Mindelheim am 25. November 2023
Liebe Krippenfreunde,
bereits vor 35 Jahren konnten sich die Bayerischen Krippenfreunde von der engen und äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Krippenverein Mindelheim e.V. und dem Schwäbischen Krippenmuseum überzeugen. Denn am 26. November 1988 fand in Mindelheim die Landestagung der Bayerischen Krippenfreunde statt. Dass wir fast auf den Tag genau 35 Jahre später erneut gemeinsam eine Landestagung ausrichten dürfen, erfüllt uns mit Stolz und großer Freude. Wir laden Sie, liebe Krippenfreunde, herzlich ein, die Krippenstadt Mindelheim, mit all ihren Krippenschätzen zu entdecken. Ein detailliertes Programm der Landestagung sowie eine Menükarte für das gemeinsame Mittag- und Abendessen finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Einen groben Ablaufplan finden Sie bereits jetzt in der Einladung des Krippenverbands.
Allen Tagungsteilnehmern wünschen wir eine inspirierende Landestagung in der Krippenstadt Mindelheim und freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch in Mindelheim!
Gloria et Pax
Georg Weiher
Vorsitzender des Krippenvereins Mindelheim
im Verband der Bayerischen Krippenfreunde e.V.
Friederike Haber M.A.
Leiterin des Schwäbischen Krippenmuseums Mindelheim
Routenplaner
Anfahrt
MIT DEM AUTO:
A 96 Ausfahrt Mindelheim, Richtung Stadtmitte, den Kreisverkehr um den Europabrunnen an der zweiten Ausfahrt verlassen. Direkt am Forum stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung.
Öffentliche Parkmöglichkeiten stehen Ihnen auch in unmittelbarer Nähe der beiden Gaststätten (Gasthof Stern und Gasthof Drei König) zur Verfügung, in welchen das Abendessen eingenommen wird.
MIT DER BAHN:
Stündliche Verbindungen von München, Augsburg oder Lindau, Ulm, Memmingen nach Mindelheim. Ausstieg Bahnhof Mindelheim, von dort ca. 850 m Fußweg durch die Bahnhofsstraße zum Forum. Am Europabrunnen rechts abbiegen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Flexibus vom Bahnhof zum Forum zu fahren. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Museumsverwaltung auf.
Billig ist zu teuer – Fast Fashion und die Folgen
Textilmuseum Mindelheim vom 22.04. bis 31.10.2023
Der Begriff „Fast Fashion“ beschreibt eine in den 1990er Jahren entstandene Entwicklung in der Modeindustrie. Dabei wird massenhaft produzierte Kleidung innerhalb kürzester Zeit zu Dumpingpreisen auf den Markt gebracht. Während die Luxusmodehäuser in ihren Haute Couture-Modenschauen nur zwei überschaubare Kollektionen pro Jahr präsentieren, veröffentlichen die Fast Fashion-Brands online tausende neue Modelle – und das täglich. Zwischenzeitlich spricht man deshalb sogar von „Ultra Fast Fashion“. Kennzeichnend für diese „superschnelle Mode“ sind einerseits die niedrigen Preise, die uns dazu verführen, noch häufiger noch mehr Kleidung zu konsumieren. Auf der anderen Seite führt der unfassbar schnelle Kollektionswechsel dazu, dass man ständig dem tagesaktuellen Modetrend hinterher hetzt. Um modisch wandelbar zu sein, wird schließlich noch öfter Kleidung in noch größeren Mengen gekauft. Viele unterwerfen sich dem Diktat der Modeketten und kokettieren damit „Fashion Victims“ zu sein. Dabei stehen die Fashionistas permanent unter massivem Druck, keinen Trend zu verpassen.
Der überbordende Konsum von billiger Kleidung bleibt weder folgen- noch kostenlos. Welch hohen Preis andere an unserer Stelle für die Billigmode bezahlen, ist jeder KonsumentIn bewusst, doch blenden wir die Folgen beim Schnäppchenjagen bereitwillig aus. Die Produktion von Fast Fashion geht mit irreversibler Umweltverschmutzung und exorbitanter Ressourcenverschwendung in den Produktionsländern einher. Die hemmungslose Ausbeutung der NäherInnen in den Billiglohnländern machen die Menschen im Globalen Süden zu „Fashion Victims“ im eigentlichen Wortsinn. Die Klimakatastrophe, zu der der Klimakiller „Kleidung“ mit seiner erschreckenden CO2-Bilanz beiträgt, wird uns letzten Endes alle teuer zu stehen kommen. Und trotzdem kaufen wir immer wieder Neues, obwohl unsere Schränke voll sind und tun scheinbar Gutes, indem wir unsere Altkleider großzügig spenden. Ein Großteil dieser gespendeten Kleidung landet auf Müllkippen vor allem in Afrika mit schwerwiegenden ökologischen Folgen. Was noch tragbar ist, wird aussortiert und auf den dortigen Kleidermärkten verkauft. Diese Second Hand-Märkte stehen wiederum in direktem Zusammenhang mit dem Niedergang der lokalen Textilproduktion.
Die sinkenden Preise der Fast Fashion stehen in Korrelation zur schlechter werden Qualität. Dabei ist sich der Großteil unserer Wegwerfgesellschaft der kürzer werdenden Lebensdauer der Kleidung keineswegs bewusst. Denn die meisten Kleidungsstücke werden nicht wegen Verschleißes aussortiert, sondern weil sie nicht mehr trendy sind. Erfreulicherweise hat der endlose Konsum bei einer steigenden Zahl von Menschen ein Umdenken zur Folge. Der Bewusstseinswandel zeigt sich in einem verantwortungsvolleren Umgang mit der bereits vorhandenen Kleidung. Flicken und Reparieren ist wieder in, heißt nun jedoch „Mending“ und wird nicht im Handarbeitsunterricht gelehrt, sondern im Internet-Tutorial zur Nachahmung dargeboten. Auch die verwendeten Techniken sind keine neuen: Traditionelles Japanisches Boro und Sashiko beispielsweise machen in abgewandelter Form aus der zerschlissenen Jeanshose ein hippes Lifestyle-Produkt. Aus dem kaputten Kleidungsstück wird so nicht nur etwas Neues, sondern sogar etwas Besseres. Es ist kein bloßes Recycling, sondern ein Veredeln, das man Upcycling nennt. Die Ausstellung stellt unter anderem die alten Handarbeitstechniken den zeitgenössischen Verwendungsarten gegenüber und veranschaulicht, dass diese Folge der Fast Fashion zugleich ein Rückgriff auf Altbekanntes ist.
Das Upcycling findet nicht nur im Bereich der Reparatur Anwendung. Aus der Mode gekommene Kleidung wird dahingehend verändert, dass sie hinterher sogar höherwertig ist und deshalb wieder gerne getragen wird. Positiver Nebeneffekt: Das selbstkreierte Teil vermag – im Gegensatz zum globalen Mode-Mainstream – die Individualität der TrägerIn auszudrücken. Upcycling ist längst kein Geheimtipp mehr. Es ist Teil einer neuen Do-it-Yourself-Welle, die sich in den letzten Jahren – begünstigt durch die Corona-Lockdowns – entwickelt hat. BloggerInnen und InfluencerInnen weltweit verhelfen dem Trend zu großer Popularität. Und auch hierbei handelt es sich um kein neues Phänomen wie die Exponate des Textilmuseums dokumentieren. Das Umschneidern war bis vor wenigen Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit. Das Revival des kreativen Selbermachens in seinen verschiedensten Ausprägungen ist ebenfalls eine Folge der Fast Fashion und Teil der Ausstellung „Billig ist zu teuer. Fast Fashion und die Folgen“.
… alles nur Greenwashing?
Aus alter Kleidung entstehen durch den DIY-Hype nicht nur neue Lieblingsstücke, sondern auch verschiedenste Accessoires wie beispielsweise Taschen. Dennoch kann der Trend zum Selbermachen die immensen ökologischen und sozialen Folgen der Fast Fashion in keiner Weise abmildern. Ist DIY also nur Greenwashing?
Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.


Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.
Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.


Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.




Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.


Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.
Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.


Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.
Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.

Überschrift
Duo de quadraginta annos tyrannus Syracusanorum fuit Dionysi-us, cum quinque et viginti natus annos dominatum occupavisset. Qua pulchritudine urbem, quibus autem opibus praeditam ser-vitute oppressam tenuit civitatem! Atqui de hoc homine a bonis auctoribus sic scriptum accepimus, summam fuisse eius in victu temperantiam in rebusque gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum. Ex quo omnibus gerundis virum acrem et industrium, eundem tamen maleficum natura et iniustum.
